Masiakasaurus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schädel von Masiakasaurus | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (Campanium)[1] | ||||||||||||
83,6 bis 72 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Masiakasaurus | ||||||||||||
Sampson et al., 2001 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Masiakasaurus ist eine Gattung kleiner theropoder Dinosaurier aus der Oberkreide Madagaskars. Sie ist der am besten bekannte Vertreter der Noasauridae, einer sehr wenig bekannten Gruppe innerhalb der Ceratosauria. Einzige Art ist Masiakasaurus knopfleri.
Bezeichnend für diesen zweibeinigen Dinosaurier war die Bezahnung – so waren die vordersten Zähne nach vorne gerichtet. Dieses innerhalb der Theropoden seltene Merkmal (sonst nur noch von Epidexipteryx bekannt) deutet auf eine spezialisierte Ernährungsweise; so könnten die vordersten Zähne möglicherweise zum Packen von Fischen oder Insekten gedient haben.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen paul_10.