Mauisaurus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Zeichnung der bekannten Knochen von Mauisaurus haasti. | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (Campanium) | ||||||||||||
83,6 bis 72 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Mauisaurus | ||||||||||||
Hector, 1874 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Mauisaurus ist eine umstrittene Gattung ausgestorbener elasmosaurider Plesiosaurier aus der Oberkreide von Neuseeland. Der Name geht zurück auf Māui, einem Halbgott aus der Mythologie der Māori.[1] Benannt im Jahr 1874 war Mauisaurus einer der ersten von der modernen Wissenschaft entdeckten Plesiosaurier der Südhalbkugel.[2]