Megapnosaurus

Megapnosaurus

Megapnosaurus kayentakatae

Zeitliches Auftreten
Unterjura (Hettangium bis Sinemurium)[1]
201,3 bis 190,8 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Theropoda
Neotheropoda
Coelophysoidea
Megapnosaurus
Wissenschaftlicher Name
Megapnosaurus
Ivie, Slipinski & Wegrzynowicz, 2001
Arten
  • Megapnosaurus rhodesiensis
  • Megapnosaurus kayentakatae

Megapnosaurus („große tote Echse“), früher Syntarsus, ist eine Gattung kleiner theropoder Dinosaurier aus dem frühen Unterjura, die den Coelophysis-Arten sehr ähneln.

Bislang wurden zwei Arten beschrieben, Megapnosaurus rhodesiensis als Syntarsus rhodesiensis 1969[2] und Megapnosaurus kayentakatae als Syntarsus kayentakatae 1989[3].

Im Jahr 2001 wurde Syntarsus von den Entomologen Ivie, Slipinski und Wegrzynowicz in Megapnosaurus umbenannt, nachdem sich herausgestellt hatte, dass der ursprüngliche Gattungsname bereits 1869 für einen Käfer vergeben worden war (Syntarsus (Raath, 1969)).[4]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen paul_10.
  2. Michael A. Raath: A new Coelurosaurian dinosaur from the Forest Sandstone of Rhodesia. In: National Museums of Southern Rhodesia. Arnoldia. Bd. 4, Nr. 28, 1969, ISSN 0066-7781, S. 1–25.
  3. Timothy Rowe: A new species of theropod dinosaur Syntarsus from the Early Jurassic Kayenta Formation of Arizona. In: Journal of Vertebrate Paleontology. Bd. 9, Nr. 2, 1989, ISSN 0272-4634, S. 125–136, doi:10.1080/02724634.1989.10011748.
  4. Michael A. Ivie, Stanisław A. Slipinski, Piotr Wegrzynowicz: Generic homonyms in the Colydiinae (Coleoptera: Zopheridae). In: Insecta Mundi. Bd. 15, 2001, ISSN 0749-6737, S. 63–64.

Megapnosaurus

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne