Meshuggah | |
---|---|
Meshuggah at the Full Force 2023 | |
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Progressive Metal, Technical Death Metal, Experimental Metal |
Gründung | 1987 (als Meshuggah), 1987 (durch Umbenennung der Band Calipash in Meshuggah) |
Website | www.meshuggah.net |
Gründungsmitglieder | |
Jens Kidman (Gutturaler Gesang & Gitarre: bis 1992, gutturaler Gesang: seit 1992, außerdem Studio-Bass: 2005) | |
Gitarre, Studio-Bass, gutturaler Studio-Hintergrundgesang |
Fredrik Thordendal (außerdem Studio-Bass: 2002, 2004, 2005, 2008 und gutturaler Studio-Hintergrundgesang: 1991) |
Peter Nordin (bis 1995) | |
Niklas Lundgren (bis 1990) | |
Aktuelle Besetzung | |
Gutturaler Gesang, Studio-Bass, Texte |
Jens Kidman (Gutturaler Gesang & Gitarre: bis 1992, gutturaler Gesang: seit 1992, außerdem Studio-Bass: 2005) |
Gitarre, Studio-Bass |
Fredrik Thordendal (außerdem Studio-Bass: 2002, 2004, 2005, 2008 und gutturaler Studio-Hintergrundgesang: 1991) |
Gitarre, Studio-Bass |
Mårten Hagström (Gitarre: seit 1992, außerdem Studio-Bass: 2002, 2004, 2005, 2008) |
Bass |
Dick Lövgren (seit 2004) |
Schlagzeug, Studio-Gesang, Texte |
Tomas Haake (Schlagzeug: seit 1990, außerdem Studio-Gesang: 1995, 1998, 2002, 2005, 2008) |
Ehemalige Mitglieder | |
Bass |
Gustaf Hielm (Live-/Studio-Bass: 1995–1998, Bass: 1998–2001) |
Meshuggah (von hebräisch מְשׁוּגָּע meschuga für ‚verrückt‘, siehe auch meschugge) ist eine schwedische Metal-Band aus Umeå. Ihre Musik enthält Elemente diverser Metal-Stile (beispielsweise Thrash- und Death Metal) mit starken Jazz-Einflüssen. Aufgrund der komplexen Rhythmiken und Tempowechsel ist auch die Einordnung zum Progressive Metal üblich. Die Band selbst klassifiziert sich als Experimental Metal.[1]