Mixnitzbach Bärenschützbach | ||
![]() Oberlauf zwischen Saugraben und Teichalm | ||
Daten | ||
Lage | Steiermark, Österreich | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Mur → Drau → Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | Südwesthang des Plankogels 47° 21′ 5″ N, 15° 33′ 6″ O | |
Quellhöhe | 1416 m ü. A.[1] | |
Mündung | bei Mixnitz in die MurKoordinaten: 47° 19′ 42″ N, 15° 21′ 47″ O 47° 19′ 42″ N, 15° 21′ 47″ O | |
Mündungshöhe | 439 m ü. A. | |
Höhenunterschied | 977 m | |
Sohlgefälle | 48 ‰ | |
Länge | 20,5 km[1] | |
Einzugsgebiet | 29,3 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Teichalmsee[3] Lage: 9,7 km oberhalb der Mündung |
NNQ (04.11.1987) MNQ 1987–1988 MQ 1987–1988 MHQ 1987–1988 HHQ (15.07.1987) |
11,3 l/s 114 l/s 226 l/s 11,437 m³/s 21,154 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Osserbrunnbach, Gerlerbach, Brunntalbach, Kaskadenfall | |
Rechte Nebenflüsse | Wallhüttenbrunnbach, Breitalmbach, Klausentalbach, Ochsenbodentalbach, Lantschbrunntalbach | |
Durchflossene Stauseen | Teichalmsee | |
Gemeinden | Sankt Kathrein am Offenegg, Passail, Fladnitz an der Teichalm, Pernegg an der Mur | |
Einwohner im Einzugsgebiet | ca. 200 |
Der Mixnitzbach (auch Bärenschützbach) ist ein linksufriger Zufluss der Mur im österreichischen Bundesland Steiermark. Er entwässert den wichtigsten Teil des Almenlandes durch die Bärenschützklamm. Im Mittelteil staut er den bekannten Teichalmsee.