Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


N-Methylethanolamin

Strukturformel
N-Methylaminoethanol Strukturformel
Allgemeines
Name N-Methylethanolamin
Andere Namen
  • Monomethylethanolamin
  • 2-Methylaminoethanol
  • 2-Methylaminoethanol
  • (2-Hydroxyethyl)-methylamin
  • NMEA
  • NMEOA
  • METHYLETHANOLAMINE (INCI)[1]
Summenformel C3H9NO
Kurzbeschreibung

farblose bis leicht gelbliche Flüssigkeit mit aminartigem Geruch[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 109-83-1
EG-Nummer 203-710-0
ECHA-InfoCard 100.003.374
PubChem 8016
Wikidata Q773274
Eigenschaften
Molare Masse 75,11 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,94 g·cm−3 (20 °C)[2]

Schmelzpunkt

−5 °C[2]

Siedepunkt

160 °C[2]

Dampfdruck

1,06 hPa (20 °C)[2]

Löslichkeit

mischbar mit Wasser, Ethanol[2]

Brechungsindex

1,4390 (20 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302+312​‐​314​‐​335​‐​373
P: 260​‐​280​‐​301+312​‐​303+361+353​‐​305+351+338​‐​314[2]
Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

N-Methylethanolamin (NMEA, auch 2-Methylaminoethanol) ist sowohl ein einwertiger, primärer Alkohol als auch ein sekundäres Amin und stellt einen bifunktionellen Synthesebaustein für eine Vielzahl von Folgeprodukten dar. NMEA ist eine farblose Flüssigkeit, die aminartig riecht und in Wasser basisch reagiert.

  1. Eintrag zu METHYLETHANOLAMINE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 23. Oktober 2021.
  2. a b c d e f g h i j Eintrag zu 2-Methylaminoethanol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  3. The Dow Chemical Company: Alkyl Alkanolamines, März 2003.
  4. Eintrag zu 2-methylaminoethanol im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.

Previous Page Next Page