Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Naloxon

Strukturformel
Struktur von Naloxon
Allgemeines
Freiname Naloxon
Andere Namen
  • (5R,9R,13S,14S)-17-Allyl-3,14-dihydroxy-4,5-epoxymorphinan-6-on (IUPAC)
Summenformel C19H21NO4
Kurzbeschreibung

weißlicher Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 207-365-7
ECHA-InfoCard 100.006.697
PubChem 5284596
ChemSpider 4447644
DrugBank DB01183
Wikidata Q282902
Arzneistoffangaben
ATC-Code

V03AB15

Wirkstoffklasse

Opioidantagonist, Antidot

Wirkmechanismus

Kompetitive Hemmung aller Opioidrezeptoren

Eigenschaften
Molare Masse 327,37 g·mol−1
Schmelzpunkt
pKS-Wert
Löslichkeit

Wasser: 1,4 g·l−1 (25 °C)[3]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335​‐​413
P: 261​‐​305+351+338[4]
Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Naloxon ist ein Opioid-Antagonist und gehört mit Naltrexon zu den reinen Opioidantagonisten, die als kompetitive Antagonisten an allen Opioidrezeptoren wirken. Damit heben sie die Wirkungen, die durch Opiate und Opioide verursacht werden, teilweise oder ganz auf. Naloxon wird in der Humanmedizin als Arzneistoff verwendet. Naloxon wird als Opioid-Antidot seit 1983 in der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation geführt.

Naloxon hat eine Wirkdauer von etwa 30 Minuten und wirkt damit kürzer als die meisten Opiate und Opioide. Um einem Rebound-Effekt vorzubeugen, muss es gegebenenfalls repetitiv bzw. zur intravenösen Gabe zusätzlich intramuskulär verabreicht werden.

Der Name Naloxon leitet sich von N-Allyl und Oxymorphon ab.

  1. a b c d e Eintrag zu Naloxon. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 10. Dezember 2014.
  2. a b M. Carmichael, F. F. Cantwell: Measurement of self-association and ion-pair dissociation constants by solvent extraction using a membrane phase separator. In: Canadian Journal of Chemistry. 60, 1982, S. 1286–1290, doi:10.1139/v82-189.
  3. Eintrag zu Naloxone in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarBitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)
  4. a b Datenblatt Naloxone hydrochloride dihydrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. Oktober 2016 (PDF).

Previous Page Next Page






نالوكسون Arabic نالوکسان AZB Налоксон Bulgarian Naloxona Catalan Naloxon Czech Nalocson CY Naloxon Danish Ναλοξόνη Greek Naloxone English Naloxona Spanish

Responsive image

Responsive image