![]() |
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Paläontologie“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel. Begründung: Nach Verschiebung Vollprogramm |
Nanosaurus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nanosaurus rex, Skelettrekonstruktion | ||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||
Oberjura (frühes Tithonium)[1] | ||||||||||
152,1 bis 147,7 Mio. Jahre | ||||||||||
Fundorte | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Nanosaurus | ||||||||||
Marsh, 1877a | ||||||||||
Art | ||||||||||
|
Nanosaurus ist eine Gattung der Vogelbecken-Dinosaurier (Ornithischia). Diese Gattung basiert auf einem Oberschenkelknochen mit wenigen weiteren, postkranialen Resten (Holotyp, Exemplarnummer YPM 1875), der aus dem späten Oberjura Nordamerikas stammt.
Früher wurden dem Juniorsynonym Othnielia weitere Funde, darunter zwei fragmentarische Skelette und Schädelmaterial, zugeschrieben. Eine Revision der Gattung durch Peter Galton (2007) zeigte jedoch, dass das Holotyp-Material keine diagnostischen Merkmale zeigt, die jedoch zur Abgrenzung der Gattung nötig wären. Einer Zuordnung weiterer Funde zu Othnielia fehlt folglich die Grundlage. Galton stellte deshalb eine neue Gattung für die anderen, einst Othnielia zugeschriebenen Funde auf, Othnielosaurus, und betrachtet die Gattung Othnielia als Nomen dubium (zweifelhafter Name).[2] Heutzutage werden sowohl Othnielia als auch Othnielosaurus als Juniorsynonyme von Nanosaurus betrachtet.[3]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen paul_10.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen galton_07.