Naphazolin

Strukturformel
Struktur von Naphazolin
Allgemeines
Freiname Naphazolin
Andere Namen
  • 2-(1-Naphthylmethyl)-4,5-dihydroimidazol (IUPAC)
  • 2-(1-Naphthylmethyl)-imidazolin[1]
Summenformel C14H14N2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 212-641-5
ECHA-InfoCard 100.011.492
PubChem 4436
ChemSpider 4283
DrugBank DB06711
Wikidata Q415433
Arzneistoffangaben
ATC-Code

R01AA08 R01AB02 S01GA01

Wirkstoffklasse

Sympathomimetikum

Wirkmechanismus

α1-Adrenozeptor-Agonist

Eigenschaften
Molare Masse
  • 210,27 g·mol−1
  • 246,74 g·mol−1 (Hydrochlorid)
  • 273,29 g·mol−1 (Nitrat)
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

255–260 °C (Hydrochlorid)[2]

pKS-Wert

Naphazolinhydrochlorid:

  • 10,35 (25 °C)[3]
  • 10,13 (35 °C)[3]
  • 9,92 (45 °C)[3]
Löslichkeit

Naphazolinhydrochlorid:

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300
P: 264​‐​301+310[4]
Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Naphazolin ist eine chemische Verbindung, die schleimhautabschwellend und blutgefäßverengend wirkt. Sie dient als Arzneistoff zur Abschwellung bei unspezifischer oder allergischer Entzündung der Bindehaut oder der Nasenschleimhaut sowie zur Schleimhautabschwellung zu diagnostischen Zwecken. Naphazolin wird örtlich angewendet.

  1. WHO INN-Empfehlung: WHO Chronicle, Vol. 9 (Memento vom 13. Januar 2011 im Internet Archive) (PDF; 235 kB), 1955, S. 190.
  2. a b Lewis, R.J: Sax's Dangerous Properties of Industrial Materials. 10. Auflage. Wiley-Interscience, New York 2000, ISBN 0-471-35407-4, S. 2625.
  3. a b c d e f The Merck Index - An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals. 13th Edition, Whitehouse Station. Merck, 2001
  4. a b Datenblatt Naphazoline hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 12. April 2011 (PDF).
  5. a b In: Arzneimittel-Forschung / Drug Research. Nr. 29, 1979, S. 729.
  6. a b c d In: Federation Proceedings, Federation of American Societies for Experimental Biology. Nr. 9, 1950, S. 280.
  7. In: Russian Pharmacology and Toxicology. Nr. 37, 1974, S. 198.
  8. a b c Axel Kleemann, Jürgen Engel, Bernhard Kutscher, Dietmar Reichert: Pharmaceutical Substances: Systheses, Patents, Applications of the most relevant APIs. 5. Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 3-13-558405-4. S. 1398.

Naphazolin

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne