Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Natriumselenit

Strukturformel
2 Natriumion Selenition
Allgemeines
Name Natriumselenit
Andere Namen
  • Selenigsäure-Dinatriumsalz
  • Natriumselenat(IV)
  • DISODIUM SELENITE (INCI)[1]
Summenformel Na2SeO3
Kurzbeschreibung

farb- und geruchloses, feuchtigkeitsempfindliches Pulver[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 233-267-9
ECHA-InfoCard 100.030.230
PubChem 24934
ChemSpider 23308
Wikidata Q414626
Eigenschaften
Molare Masse 172,94 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

3,4 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

710 °C (Zersetzung)[2]

Löslichkeit

gut in Wasser (950 g·l−1 bei 20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300+330​‐​315​‐​319​‐​317​‐​411
EUH: 031
P: 260​‐​273​‐​280​‐​302+352​‐​304+340+310​‐​305+351+338[2]
MAK

0,02 mg·m−3 (gemessen als einatembarer Aerosolanteil)[2]

Toxikologische Daten

7 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[5]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Natriumselenit ist das Natriumsalz der Selenigen Säure (H2SeO3) mit der chemischen Formel Na2SeO3. Es liegt in Form nadelförmiger, weißer, hygroskopischer Kristalle vor.

  1. Eintrag zu DISODIUM SELENITE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 17. September 2021.
  2. a b c d e f g Eintrag zu Natriumselenit in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
  3. Jean D’Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer DE, 1997, ISBN 3-540-60035-3, S. 626 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Eintrag zu Sodium selenite im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. Datenblatt Sodium selenite bei Fisher Scientific, abgerufen am 13. Februar 2014 (PDF).

Previous Page Next Page