Strukturformel
|
|
_ Ni2+ 0 _ Cl−
|
Allgemeines
|
Name
|
Nickel(II)-chlorid
|
Andere Namen
|
- Nickeldichlorid
- Nickelchlorid
|
Summenformel
|
- NiCl2 (wasserfrei)
- NiCl2 · 6 H2O (Hexahydrat)
|
Kurzbeschreibung
|
- gelb-orangefarbene Kristalle (wasserfrei)[1]
- grüne Kristalle (Hexahydrat)[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
- 129,62 g·mol−1 (wasserfrei)
- 237,70 g·mol−1 (Hexahydrat)
|
Aggregatzustand
|
fest[1]
|
Dichte
|
- 3,55 g·cm−3 (wasserfrei)[1]
- 1,92 g·cm−3 (Hexahydrat)[1]
|
Schmelzpunkt
|
- Zersetzung ab 1001 °C (wasserfrei)[1]
|
Dampfdruck
|
1,33 hPa (wasserfrei bei 671 °C)[1]
|
Löslichkeit
|
sehr gut in Wasser (2540 g·l−1, Hexahydrat bei 20 °C)[1]
|
Sicherheitshinweise
|
|
MAK
|
keine Einstufung, da krebserzeugend[1]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Nickel(II)-chlorid, NiCl2, ist das Nickel-Salz der Salzsäure.
Es bildet gelbe, in Wasser und Ethanol gut lösliche Kristalle. Neben der wasserfreien Form (NiCl2, Anhydrat), existiert das wasserhaltige Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat, NiCl2 · 6 H2O, welches grüne Kristalle ausbildet. Weiterhin sind das Nickel(II)-chlorid-Dihydrat, NiCl2 · 2 H2O, und das Nickel(II)-chlorid-Tetrahydrat[3], NiCl2 · 4 H2O, bekannt.
- ↑ a b c d e f g h i j k Eintrag zu Nickel(II)-chlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu Nickel dichloride im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ A. Ferrari, A. Braibanti, G. Bigliardi: Refinement of the crystal structure of NiCl2 and of unit-cell parameters of some anhydrous chlorides of divalent metals. In: Acta Crystallographica. 16, 1963, S. 846–847, doi:10.1107/S0365110X6300222X.