Noasauridae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schädel von Masiakasaurus knopfleri, ausgestellt im Field Museum of Natural History in Chicago | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Kreide (Albium bis frühes Maastrichtium)[1] | ||||||||||||
112,9 bis 69,9 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Noasauridae | ||||||||||||
Bonaparte & Powell, 1980 |
Die Noasauridae sind eine Familie der theropoden Dinosaurier (Theropoda). Innerhalb der Theropoden werden sie zu den Abelisauroidea gezählt, einer Gruppe der Ceratosauria.
Noasauriden waren überwiegend kleine bis mittelgroße Theropoden. Sie traten erstmals in der späten Unterkreide (Albium) auf und starben kurz vor dem Kreide-Tertiär-Massenaussterben am Ende der Oberkreide (frühes Maastrichtium) aus[2]. Namensgebende Gattung ist Noasaurus aus der Oberkreide Argentiniens, die jedoch nur von fragmentarischen Resten bekannt ist[3]. Der bisher am vollständigsten überlieferte Noasauride ist Masiakasaurus aus der Oberkreide Madagaskars, dessen Skelett zu 65 % bekannt ist[4].
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen paul_10.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen carrano_08.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen masiakasaurusmonograph.