Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Obolus

Obolus mit Porträt des Demetrius I. (Griechisch-Baktrisches Königreich)

Ein Obolus (lateinisch; von altgriechisch ὀβολός obolós, deutsch veraltet „Obol“, sonst Obolus, allgemein für kleine Münze; Plural ὀβολοί oboloi, „die Obolus“ oder „Obolusse“, fachsprachlich „Obole(n)“)[1] war im antiken Griechenland eine Silbermünze mit dem Wert einer sechstel Drachme. Sechstausend Drachmen waren ein Talent Silber.

Zudem war der Obolus eine Gewichts- bzw. Masseneinheit (als griechisches bzw. attisches Massemaß 0,72 Gramm) und entsprach als römisches Maß einem halben Skrupel und als Apothekergewicht etwa 0,564 Gramm.[2]

  1. Wilhelm Pape: Griechisch-Deutsches Handwörterbuch. 3. Auflage. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914 (6. Abdruck der 3. Auflage von 1880).
  2. Helmut Kahnt, Bernd Knorr: Alte Maße, Münzen und Gewichte: ein Lexikon. Lizenzausgabe des Bibliographischen Instituts, Leipzig. Bibliographisches Institut, Mannheim / Wien / Zürich 1986, ISBN 3-411-02148-9, S. 200.

Previous Page Next Page






Obolo AN Obol AZ Абол BE Абол BE-X-OLD Обол Bulgarian Obolenn BR Òbol Catalan Obolos Czech Obol CY Οβολός Greek

Responsive image

Responsive image