Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Okavangoland

Okavangoland
Flagge
Hauptstadt Rundu
Größe 41.701 km²
Einwohner 27.871 (1960)
Staatsform Homeland (ab 1973 autonom)
Staatsoberhaupt
Gründung 1970 (1973 Autonomie)
Auflösung Mai 1989 (vor der Unabhängigkeit Namibias)
Währung Südafrikanischer Rand
Autokennzeichen SWA

Lage des ehemaligen Homelands Okavangoland

Das Okavangoland[1] (häufig auch nur Kavangoland) ist ein ehemaliges Homeland in Namibia (dem früheren Südwestafrika) und Heimat des Volkes der Kavango. Der Begriff wurde erstmals zu Zeiten Deutsch-Südwestafrikas genutzt und später durch die südafrikanische Besatzung auf Grundlage des Odendaal-Plans übernommen. Von 1970 bis 1990 war das Kavangoland ein Homeland nach südafrikanischem Muster. 1973 erhielt es einen teilautonomen Status.

Das Kavango Legislative Council hatte seinen Verwaltungssitz in Rundu; dessen erste Tagungsperiode wurde in Anwesenheit des südafrikanischen Ministers für Bantu Administration and Development im Oktober 1970 eröffnet.[2]

Das Okavangoland umfasste zum Großteil die heutigen namibischen Regionen Kavango-Ost und -West. Es war 41.701 Quadratkilometer groß und Heimat von 28.871 Menschen (Stand 1960). Traditionell herrschten hier die Kavangokönige.

  1. Development of Self-Government for Native Nations of South-West Africa Act, No. 54 of 1968 Republic of South Africa, 1968.
  2. SAIRR: A Survey of Race Relations in South Africa 1970. Johannesburg 1971, S. 285

Previous Page Next Page






Kavangoland AF Kavangoland AST Каванголенд Bulgarian Kavangoland Catalan Kavangoland English Kavangolandia Spanish Kavangoland FF Kavangoland French Kavangoland Polish Каванголенд Russian

Responsive image

Responsive image