Olorotitan | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Skelett von Olorotitan im Museum für Naturwissenschaften in Brüssel. | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (spätes Maastrichtium)[1] | ||||||||||||
69,9 bis 66 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Olorotitan | ||||||||||||
Godefroit, Bolotsky & Alifanov, 2003 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Olorotitan ist eine Gattung ornithopoder Dinosaurier, die zu den Lambeosaurinae gezählt wird, einer Unterfamilie der Hadrosauridae. Bisher ist ein nahezu vollständiges Skelett bekannt, das aus Schichten der Oberkreide (spätes Maastrichtium) aus der Amur-Region in Ostrussland stammt.
Wie seine Verwandten trug auch Olorotitan einen knöchernen Auswuchs auf dem Kopf. Es war ein Herbivore, der wahrscheinlich sowohl zweibeinig (biped) als auch vierbeinig (quadruped) laufen konnte.
Die einzige bisher bekannte Art dieser Gattung ist Olorotitan arharensis, die 2003 von Godefroit, Bolotsky und Alifanov beschrieben wurde. Der Name Olorotitan bedeutet so viel wie „riesiger Schwan“, während sich das Artepitheth arharensis auf den Fundort im Arhara-Land bezieht.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen paul_10.