Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Opfikon

Opfikon
Wappen von Opfikon
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Bülachw
BFS-Nr.: 0066i1f3f4
Postleitzahl: 8152 Opfikon
8152 Glattbrugg
8152 Glattpark (Opfikon)
UN/LOCODE: CH OFN (Opfikon)
CH GTG (Glattbrugg)
Koordinaten: 685518 / 254232Koordinaten: 47° 26′ 0″ N, 8° 34′ 20″ O; CH1903: 685518 / 254232
Höhe: 459 m ü. M.
Höhenbereich: 416–481 m ü. M.[1]
Fläche: 5,59 km²[2]
Einwohner: i21'553 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 3856 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
45,9 %
(31. Dezember 2023)[4]
Arbeitslosenquote: 2,9 %[5]
Stadtpräsident: Roman Schmid (SVP)
Website: www.opfikon.ch
Lage der Gemeinde
Karte von OpfikonDeutschlandKanton ThurgauKanton SchaffhausenKanton SchaffhausenBezirk AndelfingenBezirk DielsdorfBezirk DietikonBezirk PfäffikonBezirk UsterBezirk WinterthurBezirk ZürichBachenbülachBassersdorfBülachDietlikonEglisauEmbrachFreienstein-TeufenGlattfeldenGlattfeldenHochfelden ZHHöri ZHHüntwangenKlotenLufingenNürensdorfOberembrachOpfikonRafzRorbasWallisellenWasterkingenWil ZHWinkel ZH
Karte von Opfikon
{ww

Opfikon (im einheimischen Dialekt Opfike [ˈopfikχe])[6] ist eine politische Gemeinde und Stadt im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.

Zur politischen Gemeinde gehört die gleichermassen bekannte Ortschaft Glattbrugg, weshalb die Gemeinde inoffiziell häufig als Opfikon-Glattbrugg bezeichnet wird. Die Zahl der Beschäftigten (2021: 24'028[7]) ist auf demselben Niveau wie die Zahl der Einwohner (2022: 21'127[8] bzw. am 31. Dezember 2022 21'213). Seit dem Jahr 2000 ist die Wohnbevölkerung um 80 Prozent angestiegen. Der Ausländeranteil beträgt 45 Prozent.[5] Opfikon gehört zu jenen Gemeinden im Kanton Zürich mit den tiefsten Beteiligungen an Wahlen und Abstimmungen. An den Kantonsratswahlen 2019 und 2023 lag die Beteiligung der Stimm- und Wahlberechtigten bei jeweils 20 Prozent.[9][10]

  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ausländer.
  6. Andres Kristol, Gabrielle Schmid: Opfikon ZH (Bülach). In: Andres Kristol, Florence Cattin, Barbara Meroni, Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel (Hrsg.): Dictionnaire toponymique des communes suisses DTS – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen LSG – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri DTS. Huber, Frauenfeld / Stuttgart / Wien 2004, ISBN 3-7193-1308-5, S. 680 f. (und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3).
  7. Gemeindeporträts. Opfikon. Beschäftigung. Statistisches Amt des Kantons Zürich, 2021.
  8. Gemeindeporträts. Opfikon. Bevölkerung (Personen). Statistisches Amt des Kantons Zürich, 2000–2022.
  9. Thomas Mathis: Kantonsratswahl im Unterland. Ein Panaschierkönig, erfolgreiche Frauen und lokale Stars. In: Zürcher Unterländer. 13. Februar 2023, abgerufen am 12. März 2023.
  10. Opfikon bleibt Hochburg von Wahlfaulen. In: Tele Top. 26. März 2019, abgerufen am 12. März 2023.

Previous Page Next Page






Opfikon ALS أوبفيكون Arabic اوپفیکون AZB Opfikon Catalan Opfikon (munisipyo) CEB Opfikon Czech Опфикон CV Opfikon English Opfikon-Glattbrugg EO Opfikon Spanish

Responsive image

Responsive image