Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Orgelbauer

Entwurf eines Prospektes von Johann Georg Dirr

Der Orgelbauer befasst sich mit dem Entwurf, der Konstruktion, der Herstellung und der Klanggestaltung von Orgeln. Zusätzlich besteht seine Aufgabe darin, bestehende Orgeln zu pflegen, zu reparieren, zu renovieren, zu restaurieren und zu rekonstruieren. Neben dem eigentlichen Orgelbau ist die Orgelpflege, Stimmung und Intonation das Hauptbetätigungsfeld des Orgelbauers.

Der Orgelbau wurde, gemeinsam mit der Orgelmusik, 2014 als eine von 27 Kulturformen und Handwerkstechniken in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland[1] sowie im Dezember 2017 in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.[2][3]

  1. 27 Kulturformen ins deutsche Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Pressemitteilung. Kultusministerkonferenz, 12. Dezember 2014, archiviert vom Original am 7. Juli 2015; abgerufen am 12. Dezember 2014.
  2. Deutscher Orgelbau ist Unesco-Kulturerbe. Spiegel Online, 7. Dezember 2017, abgerufen am selben Tage.
  3. Organ craftsmanship and music. UNESCO Intangible Cultural Heritage, abgerufen am 15. Dezember 2023. (englisch)

Previous Page Next Page






Organero AN بناء الأرغن Arabic Orguener Catalan Varhanář Czech Orgelbygger Danish Organ building DAG Organ building English Orgenkonstruo EO Organero Spanish Adakabɛnyɛfo FAT

Responsive image

Responsive image