Orkoraptor | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Künstlerische Darstellung (der Federbesatz ist theoretisch möglich, jedoch nicht durch Fossilnachweise belegt) | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Cenomanium bis Santonium (Oberkreide) | ||||||||||||
100,5 bis 83,6 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Patagonien | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Orkoraptor | ||||||||||||
Novas, Ezcurra & Lecuona, 2008[1] | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Orkoraptor ist eine Gattung der Megaraptoridae aus der Gruppe der Theropoden. Die einzige bekannte Art der bislang monotypischen Gattung ist Orkoraptor burkei aus der Mittleren Mata Amarilla Formation (früher Pari Aike Formation, Oberkreide, Cenomanium bis Santonium, ca. 100,5 bis 83,6 Millionen Jahre) in der Provinz Santa Cruz im argentinischen Teil Patagoniens.[2]