Ornithocheirus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ornithocheirus mesembrinus (syn. Tropeognathus), ein Kurzschwanzflugsaurier aus der Unterkreide von Brasilien (Santana-Formation) | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unter- bis Oberkreide (Barremium bis Campanium) | ||||||||||||
130,7 bis 72 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ornithocheirus | ||||||||||||
Seeley, 1869 |
Ornithocheirus (aus dem Altgriechischen "ornis" und "cheiros" „Vogelhand“) ist eine Gattung der Kurzschwanzflugsaurier.
Die ersten Fossilien wurden 1827 in der Wealden-Formation in Sussex, England gefunden. Es handelte sich vor allem um Kieferbruchstücke, Gelenkenden und einzelne Wirbel. Vollständige Skelette und Schädel fehlten.
Aus der gesammelten Menge von über 1000 Knochen wurden, gestützt auf Kiefernfragmente, 36 Arten beschrieben. Das Taxon diente lange Zeit als Sammelgattung für fragmentarische Knochenreste, die mit Sicherheit nur der Familie Ornithocheiridae zugeordnet werden konnten. Darunter waren aber auch Fossilien, die heute anderen Familien zugeordnet werden, wie der Azhdarchidenverwandte Lonchodectes und der nur durch Kieferfragmente bekannte Pteranodontide Ornithostoma. Heute sind noch zwei Arten gültig, O. mesembrinus und O. simus.