Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Osa-Klasse

Projekt 205
Projekt-205-Boot 1983
Projekt-205-Boot 1983
Schiffsdaten
Schiffsart Flugkörperschnellboot
Bauwerft Projekt 205:

Projekt 205U:

Bauzeitraum 1960 bis 1985
Gebaute Einheiten Projekt 205: 142[A 1]

Projekt 205U/2054/205EKB/205ER: 32/1/1/91[1]
Typ 021: 124[2]

Dienstzeit seit 1960
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 38,60 m (Lüa)
Breite 7,6 m
Tiefgang (max.)
Projekt 205: 1,73
Projekt 205U: 2,02 m
Verdrängung Projekt 205:
  • Standard/voll: 173 t/216 t

Projekt 205U:

  • Standard/voll 189 t/231 t
 
Besatzung : Projekt 205: 26
Projekt 205U: 29
Maschinenanlage
Maschine Projekt 205:
3 × M504A-Dieselmotor

Projekt 205U:

3 × M520-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat Projekt 205:
3 × 4.000 PS (2.942 kW)

Projekt 205U:

3 × 5.000 PS (3.677 kW)
Propeller 3
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit Projekt 205 38,5 kn
Höchstgeschwindigkeit Projekt 205U 42 kn
Bewaffnung

Projekt 205:

Projekt 205U:

  • 4 × 1 P-15U-SzFk
  • 2 × 2 30-mm-L/63 AK-230

Projekt 205 mit dem Decknamen Moskit (russisch „Москит“) (deutsch: „Moskito“), von der NATO als Osa-Klasse[A 2] bezeichnet, war eine Klasse von Flugkörperschnellbooten der Zeit des Kalten Krieges aus sowjetischer Produktion. Osa wurden in zahlreiche Staaten exportiert. Es gab im Wesentlichen zwei Baureihen der Klasse, wobei das Projekt 205U im Vergleich zu der älteren Version über modernere Raketen verfügte.


Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe A, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="A" />-Tag gefunden.

  1. Апальков: Корабли ВМФ СССР. Том II. Ударные корабли. Часть II. Малые ракетные корабли и катера. S. 30.
  2. russian-ships.info, gesichtet am 21. Januar 2012 (Memento vom 10. November 2013 im Internet Archive)

Previous Page Next Page