Mit Osterstreit, Osterfeststreit oder Osterterminstreit ist eine Auseinandersetzung im frühen Christentum über das korrekte Datum für die Feier des Osterfests bezeichnet. Die ungleichen Ostertermine zwischen Ost und Westen lösten bereits zwischen Papst Anicetus (ca. 154–166) und Bischof Polykarp von Smyrna (um 69–155) die ersten Streitigkeiten aus. Unter Papst Viktor I. (189–198?) wurde der Terminstreit über das Osterdatum erneut aufgebracht[1] und zog sich bis ins 8. Jahrhundert.