Ostsee-Zeitung
| |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | Tageszeitung in Mecklenburg-Vorpommern |
Verlag | Ostsee-Zeitung GmbH & Co. KG |
Erstausgabe | 15. August 1952 |
Erscheinungsweise | täglich von Montag bis Sonnabend |
Verkaufte Auflage | 76.784 Exemplare |
(IVW 4/2024, Mo–Sa) | |
Chefredakteur | Andreas Ebel |
Herausgeber | Ostsee-Zeitung GmbH & Co. KG |
Geschäftsführer | Kathrin Schultka[1], Rainer Strunk[1], Bernhard Bahners[2] |
Weblink | ostsee-zeitung.de |
ZDB | 1429431-x |
Die Ostsee-Zeitung (Eigenschreibweise OSTSEE-ZEITUNG) ist eine regionale Tageszeitung in Mecklenburg-Vorpommern. Sie wird überwiegend im Küstenbereich dieses Bundeslandes vertrieben.
Das traditionelle Verbreitungsgebiet der Ostsee-Zeitung ist nahezu identisch mit dem früheren Bezirk Rostock der DDR, der sich über die gesamte Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns erstreckte. Sitz des Verlages ist die Hansestadt Rostock.
Die Ostsee-Zeitung ist ein Tochterunternehmen der Lübecker Nachrichten. Seit dem 31. Dezember 2009 wird das Unternehmen direkt als 100-prozentiges Tochterunternehmen der Verlagsgesellschaft Madsack in dessen Unternehmensbilanz geführt.
Im Jahr 2004 erwirtschaftete das Unternehmen mit rund 400 Mitarbeitern einen Umsatz von 58,2 Millionen Euro. Die verkaufte Auflage beträgt 76.784 Exemplare, ein Minus von 61,4 Prozent seit 1998.[3] Die Zeitung erscheint im Rheinischen Format.