Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Oxymetazolin

Strukturformel
Struktur von Oxymetazolin
Allgemeines
Freiname Oxymetazolin
Andere Namen
  • 6-tert-Butyl-3-(4,5-dihydro-1H-imidazol-2-ylmethyl)-2,4-dimethylphenol (IUPAC)
  • 2-(2′,6′-Dimethyl-3′-hydroxy-4′-tert-butylbenzyl)-2-imidazolin
  • Latein: Oxymetazolinum
Summenformel
  • C16H24N2O (Oxymetazolin)
  • C16H24N2O·HCl (Oxymetazolin·Hydrochlorid)
Kurzbeschreibung

weißliches, kristallines, hygroskopisches Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 1491-59-4 (Oxymetazolin)
  • 2315-02-8 (Oxymetazolin·Hydrochlorid)
PubChem 4636
DrugBank DB00935
Wikidata Q417813
Arzneistoffangaben
ATC-Code
Wirkstoffklasse

Sympathomimetikum

Wirkmechanismus

α1-Adrenozeptor-Agonist

Eigenschaften
Molare Masse 260,37 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt
  • 181–183 °C (Oxymetazolin)[1]
  • > 300 °C (Oxymetazolin·Hydrochlorid)[2]
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

Hydrochlorid

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300+330​‐​318​‐​412
P: 260​‐​264​‐​273​‐​280​‐​304+340+310​‐​305+351+338[2]
Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Oxymetazolin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Imidazolin-Derivate. Sie wird als Arzneistoff zum Abschwellen der Nasenschleimhaut eingesetzt. Als α-Sympathomimetikum ist es ein α1-Adrenozeptor-Agonist und bewirkt die Kontraktion von glatter Muskulatur. Dadurch werden die lokal gelegenen Blutgefäße in der Nase verengt (Vasokonstriktion) und die geringere Durchblutung lässt die Schleimhäute abschwellen. Oxymetazolin findet daher in Nasensprays, Nasensalben und Nasentropfen Anwendung.

In der Augenheilkunde wird der Arzneistoff in Augentropfen zur Behandlung der nichtinfektiösen und allergischen Formen der Bindehautreizung bzw. Bindehautentzündung (Konjunktivitis) verwendet.[3]

  1. a b c d e f g Eintrag zu Oxymetazolin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 6. März 2024.
  2. a b c d e Datenblatt Oxymetazoline hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 6. März 2024 (PDF).
  3. Fachinformation von VISTOXYN® Liquifilm der Firma PHARM-ALLERGAN GmbH.

Previous Page Next Page