Oxytetracyclin

Strukturformel
Strukturformel von Oxytetracyclin
Allgemeines
Freiname Oxytetracyclin
Andere Namen
  • 2-(Amino-hydroxy-methyliden)-4-dimethylamino-5,6,10,11,12a-pentahydroxy-6-methyl-4,4a,5,5a,6,12a-hexahydrotetracen-1,3,12-trion (IUPAC)
  • Oxytetrazyklin
  • Glomycin
  • Riomitsin
Summenformel C22H24N2O9
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 201-212-8
ECHA-InfoCard 100.001.103
PubChem 54675779
ChemSpider 10482174
DrugBank DB00595
Wikidata Q411646
Arzneistoffangaben
ATC-Code

J01AA06, D06AA03, G01AA07, S01AA04

Wirkstoffklasse

Antibiotikum

Eigenschaften
Molare Masse 460,44 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

184–185 °C (Zersetzung)[1]

Löslichkeit

sehr schlecht in Wasser[2]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Toxikologische Daten

4800 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Oxytetracyclin (Synonyme Oxytetrazyklin, Glomycin und Riomitsin, kurz OTC) ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Tetracycline. Es wird lokal und kutan gegen Infektionen durch bestimmte Bakterien angewandt. In der Humanmedizin wird Oxytetracyclin derzeit nur in Augen- und Hautsalben sowie einem Kombipräparat in Kapsel-Form verwendet, früher auch als kristallines Hydrochlorid zur oralen Aufnahme (insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern) in Tropfenform, als Dragées und als Suspension. Weitere Darreichungsformen waren die intravenöse Gabe und Kapseln.[3]

Das Antibiotikum wurde 1948 von A. C. Finlay und seinen Mitarbeitern[4] bei dem Unternehmen Pfizer entdeckt, das 1950 die Massenproduktion des aus den Aktinomycesarten Streptomyces aureofaciens und Streptomyces rimosus dargestellten Tetracyclins in kristallinem Zustand[5] unter dem Handelsnamen Terramycin begann. Die chemische Struktur klärte Robert B. Woodward 1952. 1968 gelang Hans Muxfeldt die Totalsynthese.

  1. a b c d Datenblatt Oxytetra Selective Supplement bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. Oktober 2023 (PDF).
  2. Eintrag zu Oxytetracyclin bei Vetpharm, abgerufen am 14. Oktober 2023.
  3. Terramycin-Tropfen. In: Münchener Medizinische Wochenschrift. Band 95, Nr. 1, 2. Januar 1953, S. XLIX.
  4. Karl Wurm, A. M. Walter: Infektionskrankheiten. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 9–223, hier: S. 50.
  5. Alfred Marchionini, Hans Götz: Neuere Erfahrungen mit der antibiotischen Behandlung der Hautkrankheiten (Aureomycin, Chloromycetin, Terramycin). In: Münchener Medizinische Wochenschrift. Band 95, Nr. 1, 2. Januar 1953, S. 71–74, hier: S. 73.

Oxytetracyclin

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne