PPS-43 | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Information | |
Zivile Bezeichnung | Maschinenpistole Sudajew |
Militärische Bezeichnung | PPS-43 |
Einsatzland | Sowjetunion, China, Polen |
Entwickler/Hersteller | Alexei Iwanowitsch Sudajew |
Produktionszeit | 1943 bis 1945 |
Modellvarianten | PPS-43 |
Waffenkategorie | Maschinenpistole |
Ausstattung | |
Gesamtlänge | 821 mm |
Gewicht (ungeladen) | 3,04 kg |
Lauflänge | 272 mm |
Technische Daten | |
Kaliber | 7,62 × 25 mm TT |
Mögliche Magazinfüllungen | 35 Patronen |
Munitionszufuhr | Kurvenmagazin |
Kadenz | 700 Schuss/min |
Feuerarten | Dauerfeuer |
Anzahl Züge | 4 |
Drall | rechts |
Verschluss | Masseverschluss |
Ladeprinzip | Rückstoßlader |
Listen zum Thema |
Die PPS-43 (russisch 7,62-мм пистолет-пулемёт Судаева образца 1943 г., pistolet-pulemjot Sudajewa obrasza 1943 goda, Maschinenpistole Sudajew Modell 1943) ist eine sowjetische Maschinenpistole im Kaliber 7,62 × 25 mm TT. Die von Alexei Iwanowitsch Sudajew entwickelte Waffe war nur für Dauerfeuer eingerichtet. Sie verwendet die gleichen Flaschenhalspatronen wie die Tokarew-Pistole und die Maschinenpistolen PPD-40 und PPSch-41. Von 1943 bis zum Kriegsende wurden über 2.000.000 PPS-43 produziert[1][2].