Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Palynologie

Pollenkörner verschiedener Pflanzen (500-fach vergrößert): Lilium auratum, Sonnenblume (Helianthus annuus), Prunkwinde (Ipomea purpurea), Sildalcea malviflora, Nachtkerze (Oenothera fruticosa) und Rizinus (Ricinus communis).
Video: Was ist eine Pollenanalyse?

Palynologie („Lehre vom ausgestreuten Staub“, hier dem Blütenstaub, wissenschaftlich „Pollen“) ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Analyse und Systematik sowohl rezenter als auch fossiler Palynomorphe (neben Pollen auch Sporen und Mikrofossilien von Algen, einschließlich der Dinoflagellaten) befasst.

Aufgrund ihrer weltweiten Verbreitung und hohen Produktion können Palynomorphe in der Geologie/Paläontologie einerseits als Leitfossilien genutzt werden und damit eine relative zeitliche Einordnung (siehe auch: Biostratigraphie) von Sedimenten und Gesteinen ermöglichen, andererseits – wegen der Abhängigkeit (der Vegetation) von bestimmten Standortfaktoren – aber auch als Faziesfossilien dienen und somit eine ökologische Deutung des Ablagerungmilieus (Faziesinterpretation) erlauben.[1] Aber auch für andere Wissenschafts- und Forschungszweige, nicht zuletzt für die angewandten Wissenschaften, können Pollenanalysen wichtige Erkenntnisse liefern.

  1. Christian Alexa: Palynologische Untersuchungen zur Faziesinterpretation des Flözes Hagen 1, Unterbank 2, 3 (Dorstener Schichten, Westfal C) in der Bohrung Braucksbusch 2 (Ruhrgebiet). WiKu, Duisburg u. a. 2007, ISBN 978-3-86553-217-6 (Zugleich: Göttingen, Universität, Diplomarbeit, 1988).

Previous Page Next Page






Palinologie AF علم الطلع Arabic Палинология BA প্যালিনোলজি Bengali/Bangla Palinologija BS Palinologia Catalan Bău-hūng-hŏk CDO Palynologie Czech Dadansoddi paill CY Palynologi Danish

Responsive image

Responsive image