Município de Paraty Paraty | |||
---|---|---|---|
Blick vom Meer auf Paraty | |||
| |||
Koordinaten | 23° 13′ S, 44° 43′ W | ||
![]() | |||
Symbole | |||
| |||
Basisdaten | |||
Staat | Brasilien | ||
Bundesstaat | Rio de Janeiro | ||
ISO 3166-2 | BR-RJ | ||
Höhe | 5 m | ||
Fläche | 933,8 km² | ||
Einwohner | 45.243 (2022) | ||
Dichte | 48,5 Ew./km² | ||
Gemeindecode | IBGE: 3303807 | ||
Postleitzahl | 23.970-000 | ||
Telefonvorwahl | (+55) 24 | ||
Zeitzone | UTC−3 | ||
Website | www.paraty.tur.br (brasilianisches Portugiesisch) |
Paraty (auch Parati) (brasilianische Aussprache: [ ]; amtlich Município de Paraty) ist eine Stadt in Brasilien im Bundesstaat Rio de Janeiro und hat etwa 37.600 Einwohner.[1] Sie liegt an der Grenze zum Bundesstaat São Paulo, an der Straße von Santos nach Rio (BR-101). Im Jahre 1958 wurde die historische Altstadt unter Denkmalschutz gestellt. Im Jahr 2019 wurde die Altstadt dann, zusammen mit vier Naturschutzgebieten der Umgebung, von der UNESCO als Paraty und Ilha Grande – Kultur und Biodiversität zum Welterbe erklärt.[2]
Die Altstadt, das Centro Historico, ist weitgehend für den Verkehr gesperrt und besitzt eine fast vollständig erhaltene historische Architektur aus dem 17. Jahrhundert. Die Häuser sind alle weiß gestrichen mit bunten Fenster- und Türumrandungen. Die Straßen haben ein grobes Kopfsteinpflaster, das von Sklaven verlegt wurde. Bei Hochwasser strömt die Flut in die Gassen. Im Norden trennt der Fluss Perequê-Açu das alte Paraty von Erweiterungen aus dem 20. Jahrhundert.
Eines der Landhäuser, die Villa Boa Vista, ist das Geburtshaus der Mutter von Thomas Mann, Julia Mann, die hier die ersten sieben Jahre ihres Lebens verbrachte.