Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Pathographie

Pathographie oder Pathografie (von altgriechisch πάθος páthos „Leiden, Schmerz, Krankheit“ und -graphie; sinngemäß „Aufzeichnung des Krankhaften“) ist ein Begriff aus der Literatur und Medizin. Er bezeichnet die Erforschung und Darstellung von körperlichen und seelischen Anomalien und Krankheiten bedeutender Persönlichkeiten[1] sowie die Untersuchung der Auswirkungen dieser Krankheiten auf das geistige Werk.[2]

Neben der Betrachtung psychischer Störungen (Psychopathografie) als Ursache für die Entwicklung historischer Persönlichkeiten, so etwa der Psychopathographie Adolf Hitlers, gibt es auch Pathografien lebender Personen über aktuelle Erkrankungen, die auch im Hinblick auf ihre Auswirkung für die Betroffenen umstritten sind.[3]

  1. Der Große Brockhaus in zwölf Bänden. Brockhaus Verlag, Wiesbaden 1952
  2. Otto Dornblüth: Klinisches Wörterbuch. Abgerufen am 16. Februar 2017
  3. Hans von Trotha, Jörg Plath: Krankheit im Buch: Für und Wider der Pathographie. Deutschlandradio Kultur, 11. Dezember 2015, abgerufen am 1. Oktober 2017 (im Gespräch mit Guido Westerwelle).

Previous Page Next Page






السيرة النفسية Arabic Психобиография Bulgarian Psychobiography English Pathographie French Psikobiografi ID 病跡学 Japanese Psychobiografia Polish Патография Russian

Responsive image

Responsive image