Strukturformel
|
|
Strukturformel ohne Stereochemie
|
Allgemeines
|
Name
|
Penconazol
|
Andere Namen
|
- (±)-1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)pentyl]-1H-1,2,4-triazol
- (RS)-1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)pentyl]-1H-1,2,4-triazol
- Topas
|
Summenformel
|
C13H15Cl2N3
|
Kurzbeschreibung
|
weißer Feststoff[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
284,18 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest[2]
|
Dichte
|
1,28 g·cm−3[3]
|
Schmelzpunkt
|
60 °C[4]
|
Dampfdruck
|
3,66 10−4 Pa (25 °C)[1]
|
Löslichkeit
|
praktisch unlöslich in Wasser[5] (73 mg·l−1 bei 20 °C[1])
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
2125 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[4]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Penconazol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazole. Es ist chiral und wird als 1:1-Gemisch der einander enantiomeren (R)-Form und der (S)-Form eingesetzt. Es wird seit 1986 von Ciba-Geigy als Pflanzenschutzmittel (Fungizid) vermarktet.[4]
- ↑ a b c Conclusion regarding the peer review of the pesticide risk assessment of the active substance penconazole. In: EFSA Journal. Band 6, Nr. 10, 2008, S. 175r, doi:10.2903/j.efsa.2008.175r.
- ↑ Datenblatt Penconazol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. Mai 2017 (PDF).
- ↑ Eintrag zu Penconazole in der Pesticide Properties DataBase (PPDB) der University of Hertfordshire, abgerufen am 2. April 2020.
- ↑ a b c Eintrag zu Penconazol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 15. November 2014.
- ↑ a b c Eintrag zu Penconazol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu 1-[2-(2,4-dichlorophenyl)pentyl]-1H-1,2,4-triazole im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.