Pengornis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unterkreide (Aptium) | ||||||||||||
ca. 120 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pengornis | ||||||||||||
Zhou, Clarke & Zhang 2014 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Pengornis ist eine ausgestorbene Gattung der Enantiornithes. Der Gattungsname ist eine Kombination aus Peng, ein riesiger Vogel aus der chinesischen Mythologie, und dem altgriechischen ornis "Vogel".[1]
Die einzig bekannte Art heißt Pengornis houi. Die Artenbezeichnung ehrt dem Paläontologen Lianhai Hou.[1]
Die Benennung und Beschreibung erfolgte 2008 durch Zhou Zhonghe, Julia Clarke und Zhang Fucheng.[1]