Als Pentatonik (griechisch πεντα- penta-, deutsch ‚Fünf-‘) oder Fünfton-Musik bezeichnet man Tonleitern und Tonsysteme, die aus fünf verschiedenen Tönen bestehen. Man unterscheidet anhemitonische Fünftonskalen, die keine Halbtonschritte enthalten und hemitonische Fünftonskalen, die Halbton-Schritte enthalten. Skalen aus fünf Tönen kennzeichnen seit etwa 3000 v. Chr. – vermutlich ausgehend von Mesopotamien – die Musik vieler indigener Völker Asiens, Afrikas, Amerikas und des frühen Europas. Sie gelten auch als Vorläufer der aus Griechenland stammenden europäischen Heptatonik.[1]