Phencyclidin

Strukturformel
Strukturformel von Phencyclidin
Allgemeines
Freiname Phencyclidin
Andere Namen
  • 1-(1-Phenylcyclohexyl)piperidin (IUPAC)
  • Agent SN
  • Sernyl
Summenformel
  • C17H25N (freie Base)
  • C17H25N·HCl (Hydrochlorid)
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer (Listennummer) 621-588-0
ECHA-InfoCard 100.150.427
PubChem 6468
ChemSpider 6224
DrugBank DB03575
Wikidata Q407324
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Anästhetika

Eigenschaften
Molare Masse
  • 243,39 g·mol−1 (freie Base)
  • 279,85 g·mol−1 (Hydrochlorid)
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt
  • 46–46,5 °C (freie Base) [2]
  • 233–235 °C (Hydrochlorid) [2]
Siedepunkt

135–137 °C (133,3 Pa)(freie Base) [2]

pKS-Wert

8,29[3]

Löslichkeit

löslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Hydrochlorid

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​336
P: 301+310+330[1]
Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Phencyclidin (Abkürzung von Phenylcyclohexylpiperidin, kurz PCP), in der Drogenszene auch als Angel Dust (Engelsstaub) oder Peace Pill bezeichnet, ist ein als Rauschmittel genutztes Dissoziativum aus der Gruppe der Arylcyclohexylamine. Das Unternehmen Parke-Davis entwickelte es 1956 ursprünglich als Anästhetikum, seine Vermarktung wurde jedoch bald darauf auf Grund eines ungünstigen Nutzen-Risiko-Verhältnisses eingestellt. Insbesondere nach Langzeitgebrauch besteht die Gefahr einer psychischen Abhängigkeit. Im Tierversuch schädigt es das Hirngewebe. In Deutschland unterliegt Phencyclidin dem Betäubungsmittelgesetz und ist nicht verkehrsfähig.

Phencyclidinhydrochlorid in reiner Form ist ein weißes kristallines Pulver („Engelsstaub“). PCP ist chemisch verwandt mit dem Anästhetikum Ketamin.

  1. a b c d Datenblatt Phencyclidine hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. Februar 2025 (PDF).
  2. a b c The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, 14. Auflage (Merck & Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; S. 1246, ISBN 978-0-911910-00-1.
  3. Sangster J; LOGKOW Databank. Sangster Res. Lab., Montreal Quebec, Canada (1994).
  4. Toxicology and Applied Pharmacology., 37(164), 1976.
  5. M. R. Landauer, R. L. Balster: The effects of aggregation on the lethality of phencyclidine in mice. In: Toxicology letters. Band 12, Nummer 2–3, Juli 1982, S. 171–176, doi:10.1016/0378-4274(82)90181-3, PMID 7112610.
  6. S. Cohen: Angel dust. In: Journal of the American Medical Association. Band 238, Nummer 6, August 1977, S. 515–516, PMID 577581.
  7. Neurobehavioral Toxicology and Teratology. 3(11), 1981.

Phencyclidin

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne