Phenole

Phenole

Phenol

1,2-Dihydroxybenzol
(Brenzcatechin)

1,3-Dihydroxybenzol
(Resorcin)

1,4-Dihydroxybenzol
(Hydrochinon)

1,2,3-Trihydroxybenzol
(Pyrogallol)

1,2,4-Trihydroxybenzol
(Hydroxyhydrochinon)

1,3,5-Trihydroxybenzol
(Phloroglucin)

2,4,6-Trinitrophenol
(Pikrinsäure)

Als Phenole werden in der Chemie Verbindungen bezeichnet, die aus einem aromatischen Ring (Arene) und einer oder mehreren daran gebundenen Hydroxygruppen bestehen.[1] Nach der chemischen Nomenklatur werden Phenole durch Anhängen der Nachsilbe -ol oder Voranstellen der Vorsilbe Hydroxy- bezeichnet.

Phenole werden von Pflanzen und Mikroorganismen produziert und auch industriell synthetisiert.[2]

  1. Eintrag zu phenols. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.P04539 – Version: 3.0.1.
  2. Stephan Hättenschwiler, Peter M. Vitousek: The role of polyphenols in terrestrial ecosystem nutrient cycling. In: Trends in Ecology & Evolution. 15. Jahrgang, Nr. 6, 2000, S. 238–243, doi:10.1016/S0169-5347(00)01861-9, PMID 10802549. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.

Phenole

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne