Plagionit | |
---|---|
Plagionit aus „San José Mine“, Oruro, Bolivien (Größe: 3,3 × 3,0 × 1,7 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Pgi[1] |
Chemische Formel | Pb5Sb8S17[2] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
II/E.21 II/E.21-040 2.HC.10b 03.06.20.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | monoklin-prismatisch; 2/m |
Raumgruppe | C2/c (Nr. 15)[2] |
Gitterparameter | a = 13,49 Å; b = 11,87 Å; c = 19,98 Å β = 107,2°[2] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 (VHN100 = 34 bis 163)[3] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 5,54; berechnet: 5,55[3] |
Spaltbarkeit | sehr gut nach {112} |
Bruch; Tenazität | uneben bis muschelig; spröde |
Farbe | dunkelrotbraun, bleigrau bis schwarz |
Strichfarbe | schwärzlich-bleigrau |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Plagionit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb5Sb8S17[2] und gehört strukturell zu den Blei-Sulfosalzen.
Plagionit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem, ist in jeder Form undurchsichtig und entwickelt meist dicktafelige bis prismatische Kristalle von dunkelrotbrauner oder bleigrauer bis schwarzer Farbe und metallischem Glanz. Er kommt aber auch in Form körniger bis massiger Mineral-Aggregate vor.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.