Polycotylidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Lebendrekonstruktion von Edgarosaurus | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Cenomanium bis Campanium (Oberkreide) | ||||||||||||
99,6 bis 70,6 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Polycotylidae | ||||||||||||
Williston, 1909 |
Die Polycotylidae (Synonyme: Dolichorhynchopidae, Trinacromeridae) sind eine Familie der Plesiosauria, die in der Kreidezeit weltweit verbreitet war. Sie sind vor allem durch teilweise und vollständig erhaltene Skelette aus der oberen Kreide von Nordamerika bekannt. Fragmentiertere Fossilien, die den Polycotylidae zugeordnet werden, stammen aus Europa, Südamerika, Ostasien, Australien und Neuseeland.[1] Sie hatten eine verhältnismäßig kurzen Hals und eine lange Schnauze.