Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Psilomelan

Psilomelan in der Form wie man ihn am häufigsten auffindet.
Psilomelanstalaktiten aus Bisbee, Arizona, USA
Knolliger Psilomelan mit Vanadinit aus Taouz, Provinz Errachidia, Region Meknès-Tafilalet, Marokko

Unter Psilomelan versteht man ein Hartmanganerz, das aus einer Mischung verschiedener Manganoxide besteht. Da allerdings hauptsächlich das Mineral Romanèchit enthalten ist, das auch unter dem Synonym Schwarzer Glaskopf bekannt ist, wird auch Psilomelan gelegentlich so bezeichnet[1]. Da es eine Mischung aus verschiedenen Mineralien darstellt, wird Psilomelan heute nicht mehr als eigenständiges Mineral angesehen.

Psilomelan tritt meist in kompakten, undurchsichtigen Massen von erdiger oder feinkörniger Konsistenz auf, ist aber auch in Form stalaktitischer oder dendritischer Aggregate von schwarzer bis braunschwarzer Farbe anzutreffen. Frische Proben weisen mitunter einen metallischen Glanz auf. Die chemische Zusammensetzung für Psilomelan wird mit (Ba,H2O)2Mn5O10[2] angegeben.

  1. Mineralienatlas:Schwarzer Glaskopf
  2. Rudolf Graubner: Lexikon der Geologie, Minerale und Gesteine. Emil Vollmer Verlag GmbH, München 1980, ISBN 3-87876-327-1, S. 304.

Previous Page Next Page






سيلوميلان Arabic Psilomelan AZ Psilomelana Catalan Ψιλομέλας Greek Psilomelane English Psilomelana Spanish پسیلوملان FA Psilomelaani Finnish Psilomélane French Պսիլոմելան HY

Responsive image

Responsive image