Psoralen

Strukturformel
Strukturformel von Psoralen
Allgemeines
Name Psoralen
Andere Namen
  • 7H-Furo[3,2-g]benzopyran-7-on
  • 6-Hydroxy-5-benzofuranacrylsäure-δ-lacton
  • Ficusin
Summenformel C11H6O3
Kurzbeschreibung

farblose Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 66-97-7
EG-Nummer 200-639-7
ECHA-InfoCard 100.000.581
PubChem 6199
ChemSpider 5964
Wikidata Q417788
Eigenschaften
Molare Masse 186,17 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

163–164 °C[1]

Löslichkeit

löslich in Ethanol, Acetonitril, gut in Wasser (1930 g·l−1[2])

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338[3]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Psoralen ist ein sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Furocumarine. Psoralen ist die Stammverbindung der Furocumarine vom Psoralen-Typ. Diese weisen eine lineare Anordnung der drei Ringe im kondensierten, heterocyclischen Ringsystem auf und werden daher auch als lineare Furocumarine bzw. lineare Furanocumarine bezeichnet.

  1. a b Eintrag zu Psoralen. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 20. Juni 2014.
  2. Datenblatt Psoralen (PDF) bei Carl Roth, abgerufen am 14. Dezember 2010.
  3. a b Datenblatt Psoralen bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. Oktober 2016 (PDF).

Psoralen

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne