Quaesitosaurus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (mittleres bis spätes Campanium)[1] | ||||||||||||
80,6 bis 72 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Quaesitosaurus | ||||||||||||
Kurzanov, Bannikov, 1983 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Quaesitosaurus ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Titanosauria aus der Oberkreide (mittleres bis spätes Campanium) Asiens.
Bisher ist lediglich ein einziger, fragmentarischer Schädel bekannt, der aus der Barun-Goyot-Formation[2] aus dem mongolischen Aimag Ömnö-Gobi stammt. Mit dem naheverwandten, ebenfalls nur durch einen Schädelfund bekannten Nemegtosaurus wird Quaesitosaurus häufig in einer als Nemegtosauridae bezeichneten Gruppe zusammengefasst.[3]
Die Gattung wurde 1983 mit der einzigen Art Quaesitosaurus orientalis von Sergei Kurzanov und Alexander Bannikov erstbeschrieben.[4] Der Name Quaesitosaurus (Lat. quaesitus – „außergewöhnlich“, gr. sauros – „Echse“) weist auf die ungewöhnliche Anatomie des Schädels hin.[5] Die erhaltenen Knochen schließen das Zwischenkieferbein (Prämaxillare), Teile des Oberkiefers (Maxillare), Unterkiefer, Hirnschädel und Flügelbein (Pterygoid) mit ein.[3]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen paul_10.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen nemegtosaurus.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen dinosauria.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen kurzanov_83.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen pron.