Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Quecksilber(IV)-fluorid

Strukturformel
Strukturformel von Quecksilber(IV)-fluorid
Allgemeines
Name Quecksilber(IV)-fluorid
Andere Namen
  • Quecksilbertetrafluorid
Summenformel HgF4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 149625-19-4
Wikidata Q6818562
Eigenschaften
Molare Masse 276,58 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[2] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 330​‐​310​‐​300​‐​373​‐​410
P: ?
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Quecksilber(IV)-fluorid ist die erste Quecksilber-Verbindung mit der Oxidationszahl +4, von der berichtet wurde. Quecksilber hat wie die anderen Elemente aus der Zinkgruppe (Cadmium und Zink) eine Elektronenkonfiguration von s2d10 und geht normalerweise nur Bindungen mit seinem 6s-Orbital ein. Daher erreicht Quecksilber normalerweise höchstens die Oxidationszahl +2.[3] Über die Existenz von HgF4 wurde erstmals nach Experimenten im Jahr 2007 berichtet, jedoch ist die Existenz weiterhin umstritten; bei im Jahr 2008 durchgeführten Experimenten gelang es nicht, die Verbindung herzustellen.[4]

  1. Eintrag zu Quecksilberverbindungen, anorganisch in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 29. Dezember 2024. (JavaScript erforderlich)
  2. Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag inorganic compounds of mercury with the exception of mercuric sulphide and those specified elsewhere in this Annex im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 29. Dezember 2024. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  3. Martin Kaupp, Hans Georg von Schnering: Molekulares Quecksilber(IV)-fluorid, HgF4: eine ab-initio-Untersuchung. In: Angew. Chem. Band 105, Nr. 6. VCH, Weinheim 1993, S. 952–954 (uni-wuerzburg.de [PDF]).
  4. Is mercury a transition metal? (Memento vom 12. Oktober 2016 im Internet Archive)

Previous Page Next Page






Fluorid rtutičitý Czech Mercury(IV) fluoride English Fluorure de mercure(IV) French Raksa(IV) fluorida ID Fluoruro di mercurio(IV) Italian Fluorek rtęci(IV) Polish 四氟化汞 Chinese

Responsive image

Responsive image