|
Sternhaufen R 136, fotografiert von dem Hubble-Weltraumteleskop
|
|
AladinLite
|
Sternbild
|
Schwertfisch
|
Rektaszension
|
05h 38m 42,396s [1]
|
Deklination
|
−69° 06′ 03,36″ [1]
|
Klassifikation
|
|
Helligkeit (visuell)
|
mag
|
Helligkeit (B-Band)
|
mag
|
Winkelausdehnung
|
|
Anzahl Sterne
|
|
Hellster Stern
|
mag
|
Veränderliche Sterne
|
|
Rötung (Farbexzess E(B-V))
|
|
Zugehörigkeit
|
GMW, Tarantelnebel
|
Rotverschiebung
|
|
Radialgeschwindigkeit
|
km/s
|
Entfernung
|
157.000 Lj (48.500 pc)
|
Absolute Helligkeit
|
mag
|
Masse
|
90.000 M☉ [2]
|
Durchmesser
|
Lj
|
Alter
|
1,5 Millionen Jahre [2]
|
Metallizität [Fe/H]
|
|
Entdeckt von
|
|
Entdeckungszeit
|
|
RMC 136, UCAC2 1803442, SAO 249329, HD 38268, TYC 9163-1014-1, CD-69 324, GC 7114[3]
|
R136 (genauer auch RMC 136 als Akronym für Radcliffe Observatory Magellanic Clouds catalogue[4]) ist ein Supersternhaufen, ein großer offener Sternhaufen, der sich inmitten des Tarantelnebels in der Großen Magellanschen Wolke befindet. Der Sternhaufen ist etwa 1–2 Millionen Jahre alt.[5] R136 besteht aus jungen, massereichen Sternen, deren harte Strahlung den Nebel zum Glühen bringt und ihm ein spezifisches, von Fäden durchzogenes Aussehen verleiht. Zahlreiche junge Sterne, auch vom Typ Wolf-Rayet-Stern, zählen zur Spektralklasse O3; 39 davon wurden bisher bestätigt.[6][7]
Der Sternhaufen wird heute (2014) unterteilt in den Teilhaufen R136a und den Wolf-Rayet-Stern R136b.
- ↑ E. Høg, C. Fabricius, V. V. Makarov, S. Urban, T. Corbin, G. Wycoff, U. Bastian, P. Schwekendiek, A. Wicenec: The Tycho-2 catalogue of the 2.5 million brightest stars. In: Astronomy and Astrophysics. 355. Jahrgang, 2000, S. L27, bibcode:2000A&A...355L..27H. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
- ↑ a b Paul A. Crowther, S. M. Caballero-Nieves, K. A. Bostroem, J. Maíz Apellániz, F. R. N. Schneider, N. R. Walborn, C. R. Angus, I. Brott, A. Bonanos, A. De Koter, S. E. De Mink, C. J. Evans, G. Gräfener, A. Herrero, I. D. Howarth: The R136 star cluster dissected with Hubble Space Telescope/STIS. I. Far-ultraviolet spectroscopic census and the origin of He II λ1640 in young star clusters. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 458. Jahrgang, 2016, S. 624, doi:10.1093/mnras/stw273, arxiv:1603.04994, bibcode:2016MNRAS.458..624C. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
- ↑ Simbad data for RMC 136
- ↑ M. W. Feast, A. D. Thackeray, A. J. Wesselink: The brightest stars in the Magellanic Clouds. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 121. Jahrgang, Nr. 4, 1960, S. 337, doi:10.1093/mnras/121.4.337, bibcode:1960MNRAS.121..337F. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
- ↑ Paul A. Crowther, S. M. Caballero-Nieves, K. A. Bostroem, J. Maíz Apellániz, F. R. N. Schneider: The R136 star cluster dissected with Hubble Space Telescope/STIS. I. Far-ultraviolet spectroscopic census and the origin of He ii λ1640 in young star clusters. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 458, Nr. 1, 1. Mai 2016, ISSN 0035-8711, S. 624–659, doi:10.1093/mnras/stw273 (oxfordjournals.org [abgerufen am 4. August 2016]).
- ↑ Massey, P ; Hunter, D.: Star Formation in R136: A Cluster of O3 Stars Revealed by Hubble Space Telescope Spectroscopy. In: The Astrophysical Journal. 493. Jahrgang, Nr. 1, Januar 1998, S. 180, doi:10.1086/306503, bibcode:1998ApJ...493..180M. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
- ↑ M. W. Feast, A. D. Thackeray, A. J. Wesselink: The Brightest Stars in the Magellanic Clouds. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 121, Nr. 4, 1. Oktober 1960, ISSN 0035-8711, S. 337–385, doi:10.1093/mnras/121.4.337 (oxfordjournals.org [abgerufen am 4. August 2016]).