ROT13

Im oberen Teil des Bildes ist das lateinische Alphabet der Reihe nach im Kreis angeordnet. Im Kreis befinden sich Pfeile, die alle über den Mittelpunkt laufen und je zwei gegenüberliegende Buchstaben verbinden. Vier solche Buchstabenpaare sind farblich hervorgehoben: A-N, B-O, H-U und L-Y. In der unteren Hälfte des Bildes stehen die gleich langen Wörter „HALLO“ und „UNYYB“ untereinander geschrieben. Zwischen den übereinanderliegenden Buchstaben befindet sich je ein Pfeil. Die Farbgebung der Wörter und Pfeile stimmt mit der oberen Bildhälfte überein.
ROT13 ersetzt jeden Buchstaben durch seine Entsprechung „genau gegenüber“ im lateinischen Alphabet. Im gezeigten Beispiel wird das Wort „HALLO“ zu „UNYYB“.

ROT13 (englisch rotate by 13 places, zu Deutsch in etwa „rotiere um 13 Stellen“) ist eine Caesar-Verschlüsselung (auch Verschiebechiffre genannt), mit der auf einfache Weise Texte verschlüsselt werden können. Dies geschieht durch Ersetzung von Buchstaben – bei ROT13 im Speziellen wird jeder Buchstabe des lateinischen Alphabets durch den im Alphabet um 13 Stellen davor bzw. dahinter liegenden Buchstaben ersetzt.

Der Name ROT13 stammt aus dem Usenet in den frühen 1980er Jahren. ROT13 ist nicht zur sicheren Verschlüsselung gedacht, es wird im Gegensatz dazu sogar oft als Beispiel für eine schwache, unsichere Verschlüsselung genannt. Vielmehr dient ROT13 dazu, einen Text unlesbar zu machen, also zu verschleiern, so dass eine Handlung des Lesers erforderlich ist, um den ursprünglichen Text lesen zu können. ROT13 lässt sich daher mit Lösungen von Rätseln in Zeitschriften vergleichen, die kopfüber gedruckt werden, damit sie nicht sofort versehentlich gelesen werden können.

ROT13 selbst benutzt nur die 26 Buchstaben des lateinischen Alphabets, aber es gibt erweiterte Methoden, die auch Zahlen und Sonderzeichen beachten.


ROT13

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne