RS-12M | |
---|---|
Start am Kosmodrom Plessezk | |
Allgemeine Angaben | |
Typ | Interkontinentalrakete |
Heimische Bezeichnung | RS-12M Topol, RT-2PM, 15P158, 15Sch58 |
NATO-Bezeichnung | SS-25 Sickle |
Herkunftsland | Sowjetunion / Russland |
Hersteller | Nadiradse und Moskauer Institut für Wärmetechnik |
Entwicklung | 1977 |
Indienststellung | 1985 |
Einsatzzeit | 1985–2023 |
Technische Daten | |
Länge | 21,50 m[1] |
Durchmesser | 1.800 mm |
Gefechtsgewicht | 45.100 kg |
Antrieb Erste Stufe Zweite Stufe Dritte Stufe |
Feststoff Feststoff Feststoff & PBV (Post Boost Vehicle) |
Reichweite | 10.500 km[1] |
Ausstattung | |
Lenkung | INS |
Gefechtskopf | 1 Nukleargefechtskopf 550 kT[1][2] |
Zünder | Programmierter Zünder |
Waffenplattformen | LKW MAZ-7917 oder Raketensilo |
Listen zum Thema |
Die RS-12M Topol (russisch РС-12М То́поль) war eine silogestützte/mobile ballistische Interkontinentalrakete aus sowjetischer Produktion. Im GRAU-Index trug sie die Bezeichnung RT-2PM, der Systemindex der Streitkräfte Russlands lautete 15P158 und die Rakete wurde 15Sch58 bezeichnet. Die Startfahrzeuge trugen die Bezeichnungen 15U128.1 und 15U168. Der NATO-Codename für die RS-12M lautete SS-25 Sickle.[3][4]