Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


RS-12M

RS-12M
Start am Kosmodrom Plessezk

Start am Kosmodrom Plessezk
Allgemeine Angaben
Typ Interkontinentalrakete
Heimische Bezeichnung RS-12M Topol, RT-2PM, 15P158, 15Sch58
NATO-Bezeichnung SS-25 Sickle
Herkunftsland Sowjetunion Sowjetunion / Russland Russland
Hersteller Nadiradse und Moskauer Institut für Wärmetechnik
Entwicklung 1977
Indienststellung 1985
Einsatzzeit 1985–2023
Technische Daten
Länge 21,50 m[1]
Durchmesser 1.800 mm
Gefechtsgewicht 45.100 kg
Antrieb
Erste Stufe
Zweite Stufe
Dritte Stufe

Feststoff
Feststoff
Feststoff & PBV (Post Boost Vehicle)
Reichweite 10.500 km[1]
Ausstattung
Lenkung INS
Gefechtskopf 1 Nukleargefechtskopf 550 kT[1][2]
Zünder Programmierter Zünder
Waffenplattformen LKW MAZ-7917 oder Raketensilo
Listen zum Thema

Die RS-12M Topol (russisch РС-12М То́поль) war eine silogestützte/mobile ballistische Interkontinentalrakete aus sowjetischer Produktion. Im GRAU-Index trug sie die Bezeichnung RT-2PM, der Systemindex der Streitkräfte Russlands lautete 15P158 und die Rakete wurde 15Sch58 bezeichnet. Die Startfahrzeuge trugen die Bezeichnungen 15U128.1 und 15U168. Der NATO-Codename für die RS-12M lautete SS-25 Sickle.[3][4]

  1. a b c Steven J. Zaloga: The Kremlin's Nuclear Sword: The Rise and Fall of Russia's Strategic Nuclear Forces 1945-2000. Smithsonian Book, 2014, ISBN 1-58834-484-3. S. 237.
  2. Pavel Podvig: Russian Strategic Nuclear Forces. MIT Press, 2004, ISBN 0-262-16202-4. S. 230–234.
  3. Militaryrussia.ru: РС-12М Тополь, ракета РТ-2ПМ / 15Ж58 - SS-25 SICKLE
  4. A. W. Karpenko; A. D. Popow; Ju. S. Solomonow; A. F. Utkin: Sowjetisch-Russische Strategische Raketenkomplexe. Elbe-Dnjepr-Verlag, 2006, ISBN 3-933395-79-8. S. 176–179.

Previous Page Next Page