Rad51 | ||
---|---|---|
Kristallstruktur eines Rad51-Filaments nach PDB 1SZP | ||
Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 26,4 - 37,0 Kilodalton / 280 - 340 Aminosäuren (je nach Isoform) | |
Isoformen | 4 | |
Bezeichner | ||
Gen-Namen | RAD51 BRCC5; FANCR; HRAD51; HsRad51; HsT16930; MRMV2; RAD51A; RECA | |
Externe IDs | ||
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Hovergen | |
Orthologe | ||
Mensch | Hausmaus | |
Entrez | 5888 | 19361 |
Ensembl | ENSG00000051180 | ENSMUSG00000027323 |
UniProt | Q06609 | Q08297 |
Refseq (mRNA) | NM_001164269 | NM_011234 |
Refseq (Protein) | NP_001157741 | NP_035364 |
Genlocus | Chr 15: 40.69 – 40.73 Mb | Chr 2: 119.11 – 119.15 Mb |
PubMed-Suche | 5888 | 19361
|
Rad51 ist ein DNA-bindendes Protein in Eukaryonten und ein Mitglied der RAD51-Protein-Familie, die eine Funktion in der DNA-Reparatur bei Doppelstrangbrüchen hat. RAD51-Proteine sind Homologe zu den bakteriellen Proteinen RecA und zum Rad51 aus der Bäckerhefe. Die Proteinsequenz ist sehr stark konserviert, d. h. die Aminosäuresequenzen der jeweiligen Proteine ähneln sich von Hefen bis Menschen. Im Allgemeinen findet sich bei Eukaryoten (komplex-zellulären Organismen) neben Rad51 auch DMC1 als homologes Protein, bei Archaeen dagegen RadA und im Bakteriophagen T4 schließlich UvsX .[1]