Ramdohrit | |
---|---|
![]() | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Rdh[1] |
Chemische Formel | |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
II/D.05b II/E.23-030[3] 2.JB.40a 03.04.15.06 |
Ähnliche Minerale | Andorit (auch Sundtit)[6][7] |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | monoklin-prismatisch; 2/m[8] |
Raumgruppe | P21/n (Nr. 14, Stellung 2)[4] |
Gitterparameter | a = 13,08 Å; b = 19,24 Å; c = 8,73 Å β = 90,3°[4] |
Formeleinheiten | Z = 1[4] |
Zwillingsbildung | lamellare Zwillinge nach (010)[5] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 (VHN20 = 206 kg/mm2) |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 5,43; berechnet: 5,64[5] |
Spaltbarkeit | nicht definiert |
Bruch; Tenazität | uneben; spröde[5] |
Farbe | grauschwarz; in polierten Flächen weiß[5] |
Strichfarbe | grauschwarz[5] |
Transparenz | undurchsichtig (opak)[5] |
Glanz | Metallglanz[5] |
Ramdohrit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Pb12Ag6Sb22S48[4] und damit chemisch und strukturell gesehen ein komplexes Blei-Silber-Antimon-Sulfosalz.
Ramdohrit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt meist langprismatische, lanzettförmige Kristalle sowie lamellare Zwillinge von grauschwarzer Farbe und Strichfarbe. Das Mineral ist in jeder Form undurchsichtig und zeigt auf den Oberflächen einen metallischen Glanz. Frisch polierte Flächen erscheinen dagegen weiß.
Mit einer Mohshärte von 2 gehört Ramdohrit zu den weichen Mineralen, dass sich ähnlich wie das gleich harte Referenzmineral Gips mit dem Fingernagel ritzen lässt.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Warr.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IMA-Liste.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lapis.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Rösler.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mindat-Andorite.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Webmineral.