Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.
Reed-Relais
Ein Reed-Relais (historisch auch Herkon-Relais[1][2][3][4]) ist ein Relais, welches mit einem Reedschalter (auch Reedkontakt genannt) arbeitet.
Reed-Schaltkontakte sind unter Vakuum oder Schutzgas in einen Glaskolben eingeschmolzene Kontaktzungen, die zugleich die Kontaktfeder und den Magnetanker bilden. Der Name stammt vom Rohrblatt der Holzblasinstrumente, englischreed, das den schwingenden Kontaktzungen ähnelt. Die Kontaktzungen werden aus edelmetallbeschichtetem ferromagnetischem Material (z. B. Weicheisen) hergestellt. Die Kontaktbetätigung erfolgt durch ein von außen einwirkendes Magnetfeld, das bei Sensoren oder Schaltkontakten von einem in die Nähe gebrachten Dauermagneten oder bei Reedrelais in einer zugehörigen Magnetspule elektrisch erzeugt wird. Durch das Magnetfeld ziehen sich die beiden Kontaktzungen an und schließen somit. Sobald das Magnetfeld abfällt oder eine bestimmte Feldstärke im Relais unterschritten wird, öffnet sich der Kontakt aufgrund der Federwirkung wieder.
↑Rudolf Scheidig: Herkon-Relais 80, eine Relaisreihe mit hermetisch abgeschlossenen Kontakten für gedruckte Schaltungen. In: SEL-Nachrichten. 7. Jahrgang, Nr.1, 1959, S.6–8.
↑Karl W. Steinbuch: Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung. 1. Auflage. Springer-Verlag OHG, Karlsruhe, Germany 1962, S.307, 431, 435–436.
↑Hilmar Schönemeyer: Quasi-Electronic Telephone Switching System HE-60. In: Electrical Communication. 39. Jahrgang, Nr.2. International Telephone and Telegraph Corporation (ITT), Standard Elektrik Lorenz AG, Stuttgart, Germany 1964, S.171, 244–259 [245–246, 251, 254–257] (worldradiohistory.com [PDF]).Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
↑Hoeckley Oden: Actual Problems Of Telephone Switching - Quasi-Electronic Solutions For Switching Systems. In: The Telecommunication Journal of Australia. 14. Jahrgang, Nr.5/6. Telecommunication Society of Austria, Oktober 1964, S.342–355 [350, 355] (coxhill.com [PDF]): „The dry reed switch manufactured by SEL is sold under the registered name "Herkon" (hermetically sealed contact).“Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.