RIGI BAHNEN AG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1992 |
Sitz | Goldau, Schweiz |
Leitung | Frédéric Füssenich (CEO) Karl Bucher (VR-Präsident) |
Mitarbeiterzahl | 87.5 FTE (2013)[1] |
Umsatz | 16,6 Mio. CHF (2013)[1] |
Branche | Transportunternehmen |
Website | www.rigi.ch |
Die Rigi-Bahnen (RB, Eigenschreibweise: Rigi Bahnen) sind eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz mit Sitz in Arth. Der operative Sitz des Unternehmens befindet sich in Vitznau.
Das Unternehmen entstand 1992 durch die Fusion der Arth-Rigi-Bahn (ARB) in Arth und der Rigibahn-Gesellschaft[2] in Vitznau, welcher die Vitznau-Rigi-Bahn (VRB) und die Luftseilbahn Weggis–Rigi Kaltbad (LWRK) gehörten. Die Rigi-Bahnen betreiben seither die beiden Normalspur-Zahnradbahnen ARB und VRB und die Luftseilbahn LWRK auf die Rigi, einen Aussichtsberg am Vierwaldstättersee. Seit Dezember 2017 betreiben die Rigi-Bahnen zudem die Luftseilbahn Kräbel–Rigi Scheidegg.