Rubeho-Berge

Lage der Rubeho Mountains

Die tansanischen Rubeho-Berge sind aus Granit- und Gneisstrukturen aufgebaut und zählen zur Kette der geologisch alten (circa 200 Millionen Jahre) Eastern Arc Mountains. Diese tragen Regenwälder, die seit etwa 30 Millionen Jahren existieren und ausgesprochen artenreich sind.[1][2]

Die Rubeho-Berge liegen im Grenzbereich der Distrikte Mpwapwa (in der Region Dodoma) und Kilosa (Region Morogoro) im Zentrum Tansanias. Sie erstrecken sich zwischen den Flüssen Mkondoa im Norden (06°32'S) und Ruaha im Süden (07°34'S) und umfassen Höhen von 600 bis 2.225 m[2] (auch 400–2.286 m werden gelegentlich genannt).[3]

Sie bestehen aus einem zerklüfteten Hochland-Plateau mit zahlreichen isolierten Bergrücken und -blöcken, u. a. Mang’alisa, Kiboriani Mountains, Pala-Ulanga und Wota.[4] Sie sind weitgehend bewaldet, von ursprünglich 788 km² Wald sind noch 499 km² erhalten.[5]

  1. Eastern Arc Mountains Conservation Endowment Fund, Tanzania (Memento vom 28. Februar 2009 im Internet Archive). Abgerufen am 11. Januar 2011.
  2. a b Nike Doggart, Andrew Perkin, Jacob Kiure, Jon Fjeldså, John Poynton & Neil Burgess: Changing places: how the results of new field work in the Rubeho Mountains influence conservation priorities in the Eastern Arc Mountains of Tanzania. In: African Journal of Ecology, Vol. 44 (2006), Ausgabe 2, S. 134–144. doi:10.1111/j.1365-2028.2006.00572.x
  3. BirdLife International: Rubeho Mountains. Abgerufen am 17. Januar 2022.
  4. Eastern Arc Mountains Conservation Endowment Fund, Tanzania (Memento vom 28. Februar 2009 im Internet Archive). Abgerufen am 10. Mai 2011.
  5. William D. Newmark: Conserving Biodiversity in East African Forests. A study of the Eastern Arc Mountains. (= Ecological studies, Vol. 155) Springer, Berlin / Heidelberg / New York 2002, ISBN 978-3-540-42429-1.

Rubeho-Berge

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne