Ruderschnecken | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Clione limacina, die größte Art der Ruderschnecken | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gymnosomata | ||||||||||||
H. D. M. de Blainville, 1848 |
Die Ruderschnecken (Gymnosomata gebildet aus altgriechisch γυμνός gymnós, deutsch ‚nackt‘ und τό σωμάτιον tó somátion, deutsch ‚kleiner Leib‘; wörtl. „Nacktkörper“) sind eine Unterordnung der pelagischen Hinterkiemerschnecken. Die Ruderschnecken sind allesamt sehr klein: Die größte Art, Clione limacina (umgangssprachlich oft als Nackter Seeschmetterling oder Meeresengel bezeichnet),[1] misst bis zu 5 cm.