S-75

S-75
Allgemeine Angaben
Typ Boden-Luft-Lenkwaffensystem
Heimische Bezeichnung S-75 Dwina
NATO-Bezeichnung SA-2 Guideline
Herkunftsland Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Hersteller OKB-2 Lawotschkin
Entwicklung 1953
Indienststellung 1957
Einsatzzeit Im Dienst
Technische Daten
Länge 10,78 m
Durchmesser Booster: 456 mm
Rakete: 500 mm
Gefechtsgewicht 2391 kg
Spannweite Booster: 2566 mm
Rakete: 1691 mm
Antrieb
Erste Stufe
Zweite Stufe

Feststoffbooster,
Flüssigtreibstoff-Raketentriebwerk
Geschwindigkeit 885 m/s
Reichweite 7–43 km
Dienstgipfelhöhe 1000–30.000 m
Ausstattung
Lenkung Trägheitsnavigationsplattform
Zielortung Radarzielverfolgung mit Funkkommandolenkung
Gefechtskopf 190 kg Splittergefechtskopf
Zünder Näherungs- und Aufschlagzünder
Waffenplattformen Halbstationäre Stellung
Listen zum Thema
Luftbild einer S-75-Raketenstellung auf Kuba, 1962; Diese charakteristische Form war für die gegnerische Luftaufklärung leicht zu erkennen. Die Nordvietnamesen gaben deshalb später diese Form auf.
Sichtgeräte des sowjetischen P-12-Suchradars für den FlaRak-Komplex S-75

Das S-75 Dwina (NATO-Codename: SA-2 Guideline) ist ein Flugabwehrraketenkomplex, der in den 1950er Jahren in der Sowjetunion entwickelt wurde. Er ist bis heute im Einsatz und eines der am weitesten verbreiteten und genutzten Flugabwehrsysteme.


S-75

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne