STAT-Proteine (Abkürzung für Signal Transducers and Activators of Transcription) sind Transkriptionsfaktoren, die in allen Tieren vorkommen. Sie sind über den JAK-STAT-Signalweg am Immunsystem, am Zellwachstum und der Proliferation beteiligt. Beim Menschen sind sieben STAT-Proteine bekannt. Mutationen in STAT-Genen sind für mehrere Erbkrankheiten verantwortlich:[1]
Protein | Gen (HGNC) |
UniProt | Länge (AA) |
Prozess | Pathologie |
---|---|---|---|---|---|
STAT1 | STAT1 | P42224 | 750 | Antivirale Immunantwort; Typ-1-Interferon-Signal | Anfälligkeit für Infektionen mit Viren und Mykobakterien |
STAT2 | STAT2 | P52630 | 851 | Antivirale Immunantwort, Typ-1-Interferon-Signal | |
STAT3 | STAT3 | P40763 | 760 | Interleukin-6-Signal; Expression der Akute-Phase-Proteine während der Immunantwort | Hyper-IgE-Syndrom (mit wiederkehrenden Staphylokokken-Infektionen) |
STAT4 | STAT4 | Q14765 | 748 | Interleukin-12-Signal | Anfälligkeit für systemischen Lupus erythematodes und Rheumatoide Arthritis |
STAT5A | STAT5A | P42229 | 794 | Prolactin-Signal | |
STAT5B | STAT5B | P51692 | 787 | Prolactin-Signal | Laron-Syndrom Typ 2 |
STAT6 | STAT6 | P42226 | 847 | Interleukin-4-Signal |